Der ultimative Ratgeber zum Gießen von Zimmerpflanzen
Warum Gießen entscheidend ist
Wasser ist Transportmittel, Lösungsmittel und Strukturgeber. Ohne Wasser kollabieren Zellen, Nährstoffe bleiben im Substrat und Photosynthese stockt. Zu viel Wasser verdrängt Sauerstoff aus dem Wurzelraum. Ergebnis: Wurzelfäule, Nährstoffmangel, Pilzbefall. Ziel ist ein wechselnder Zyklus aus gründlichem Durchfeuchten und kontrolliertem Abtrocknen je nach Art, Topf, Substrat, Licht und Temperatur.
Die fünf Hebel für korrektes Gießen
- Licht: Mehr Licht = schnellerer Verbrauch. Im Winter weniger gießen.
- Substrat: Grob und luftig trocknet schneller. Torf-/Kokoslastig hält länger.
- Topf/Drainage: Abflusslöcher sind Pflicht. Übertopf nach dem Gießen leeren.
- Raumklima: Wärme und niedrige Luftfeuchte beschleunigen Verdunstung.
- Pflanzenphysiologie: Sukkulenten speichern, Tropenarten verdunsten stark, Feuchtigkeitsliebhaber brauchen gleichmäßige Versorgung.
Grundregeln des Gießens
- Selten, aber durchdringend: Gieße, bis unten Wasser austritt. Überschuss nach 10–15 Minuten entfernen.
- Finger/Stäbchenprobe: Obere 2–5 cm prüfen. Erst gießen, wenn artgerecht abgetrocknet.
- Gewichtsmethode: Topf im nassen und trockenen Zustand „merken“.
- Wasserqualität: Zimmerwarm. Weiches Wasser bevorzugt; bei hartem Leitungswasser Regen-/gefiltertes Wasser beimischen.
- Jahreszeiten: Vegetationsphase Frühjahr–Herbst mehr, Winter deutlich weniger.
- Umtopfen: Frische Erde hält länger feucht. Anfangs vorsichtiger gießen.
- Nie im Stauwasser: Übertöpfe und Untersetzer leeren.
Warnsignale richtig deuten
Zu wenig Wasser: Hängende, trockene Blätter, spröde Erde löst sich vom Topfrand, langsames Wachstum.
Zu viel Wasser: Weiche, gelbliche Blätter, muffiger Geruch, braune Wurzeln, Algen/Schimmel auf Substrat.
Wasserflecken/Verbrennungen: Kaltes oder chlorreiches Wasser, in Sonne gegossen, Salzablagerungen.
Gießmethoden im Vergleich
- Oberes Gießen: Standard. Langsam, gleichmäßig, bis Ablauf.
- Tauchmethode: Topf 10–20 Minuten ins Wasser stellen. Ideal bei stark hydrophoben Erden oder kompakten Wurzelballen.
- Unteres Gießen: Wasser in Untersetzer ziehen lassen, nach 20 Minuten Rest abgießen.
- Docht-/Selbstbewässerung: Stabil bei gleichmäßigen Feuchtebedürfnissen. Substrat muss luftig bleiben.
- Besprühen: Hebt Luftfeuchte kurzzeitig, ersetzt kein Gießen.
Besonderheiten von Wasser und Substrat
- Hartes Wasser: Calatheas, Marantas, Moose, Farne reagieren empfindlich. Weiches Wasser nutzen.
- Puffer gegen Staunässe: Grobe Zuschläge (Perlit, Bims, Pinienrinde, grober Sand) für Drainage.
- Topfmaterial: Terrakotta verdunstet Wasser über die Wand. Kunststoff hält länger.
Artenspezifische Gießanleitungen A–Z
Richtwerte gelten für hellen, indirekten Standort bei 18–24 °C und gut drainiertem Substrat. Passe Intervalle an Licht, Topfgröße und Substrat an.
Alocasia (Pfeilblatt)
- Bedarf: Gleichmäßig leicht feucht, nie nass.
- Methode: Oberes Gießen, Überschuss abgießen. Hohe Luftfeuchte.
- Fehler: Staunässe → Wurzelfäule; Trockenstress → Blattrollen.
Anthurium (Flamingoblume)
- Bedarf: Lockeres Orchideen-ähnliches Substrat, zwischen den Gießgängen leicht antrocknen lassen.
- Tipp: Weiches Wasser.
- Fehler: Zu nass → braune Blattspitzen.
Areca- und Chamaedorea-Palmen
- Bedarf: Gleichmäßig leicht feucht, nie austrocknen lassen.
- Tipp: Unteres Gießen vermeidet Blattflecken.
- Fehler: Kalk → Blattchlorosen.
Begonia (Rex, Cane)
- Bedarf: Oben antrocknen lassen, dann gründlich.
- Tipp: Nicht auf Blätter gießen.
- Fehler: Dauerfeuchte → Wurzelfäule.
Bromelien (Guzmania, Vriesea)
- Bedarf: Trichter mit weichem Wasser füllen, regelmäßig erneuern; Substrat nur leicht feucht.
- Fehler: Stagnierendes Wasser im Trichter → Fäulnis.
Calathea/Goeppertia & Maranta (Korbmaranten)
- Bedarf: Gleichmäßig feucht mit weichem, zimmerwarmem Wasser.
- Tipp: Hohe Luftfeuchte, kein Durchtrocknen.
- Fehler: Hartes Wasser → braune Ränder.
Ceropegia, Hoya linearis u. a. zarte Sukkulenten
- Bedarf: Vollständig trocknen lassen, dann durchdringend.
- Fehler: Zu häufige kleine Gaben → Fäulnis.
Dracaena (inkl. „Sansevieria“ früher)
- Bedarf: Antrocknen lassen, dann gießen.
- Fehler: Nasse Füße → Stammfäulnis.
Epipremnum (Efeutute)
- Bedarf: Oberste 2–3 cm trocken, dann gießen.
- Tipp: In mehr Licht steigt Bedarf deutlich.
- Fehler: Dauerfeuchte → gelbe Blätter.
Farne (Nephrolepis, Asplenium)
- Bedarf: Gleichmäßig feucht, Substrat nie austrocknen.
- Tipp: Weiches Wasser, hohe Luftfeuchte.
- Fehler: Trockene Erde → Blattspitzen braun.
Ficus elastica (Gummibaum)
- Bedarf: 3–5 cm abtrocknen lassen.
- Tipp: Größere Töpfe = längere Intervalle.
- Fehler: Zu viel Wasser → Blattfall.
Ficus lyrata (Geigenfeige)
- Bedarf: Tief gießen, dann gut abtrocknen lassen.
- Tipp: Konstanz. Keine wechselnden Nässezyklen.
- Fehler: Staunässe → schwarze Blattflecken.
Hoya (Wachsblume)
- Bedarf: Fast vollständig austrocknen lassen.
- Tipp: Während Knospenbildung nicht drehen, aber normal gießen.
- Fehler: Dauerfeuchte → keine Blüte.
Kakteen & Sukkulenten
- Bedarf: In der Wachstumszeit kräftig gießen, dann komplett austrocknen lassen; Winter sehr sparsam.
- Substrat: Sehr mineralisch.
- Fehler: Kleine, häufige Gaben → Fäulnis.
Monstera deliciosa & adansonii
- Bedarf: Oben 3–5 cm trocken, dann durchdringend.
- Tipp: Grobes, luftiges Substrat.
- Fehler: Nasse, kalte Erde → gelbe Blätter.
Orchideen (Phalaenopsis)
- Bedarf: Tauchen alle 7–10 Tage, vollständig abtropfen lassen.
- Wasser: Weich, zimmerwarm.
- Fehler: Wasser in Blattachseln → Fäulnis.
Peperomia
- Bedarf: Speichern Wasser in Blättern. Gut abtrocknen lassen.
- Fehler: Staunässe → Stängelfäule.
Philodendron (div. Arten)
- Bedarf: Antrocknen lassen, dann gründlich.
- Tipp: Luftiges Substrat mit Rinde/Perlit.
- Fehler: Zu nass → blasse, schlaffe Blätter.
Pilea peperomioides
- Bedarf: Gleichmäßig leicht feucht, kurze Trockenphasen ok.
- Fehler: Trockenstress → Blattfall.
Sansevieria/Dracaena trifasciata (Bogenhanf)
- Bedarf: Sehr sparsam. Vollständig austrocknen lassen.
- Fehler: Häufigster Tod durch Überwässerung.
Schefflera (Strahlenaralie)
- Bedarf: 3–5 cm antrocknen lassen, dann gießen.
- Fehler: Staunässe → Blattfall von innen nach außen.
Spathiphyllum (Einblatt)
- Bedarf: Gleichmäßig feucht, kurze Welke toleriert.
- Tipp: Weiches Wasser.
- Fehler: Austrocknen → braune Spitzen.
Tradescantia
- Bedarf: Leicht feucht halten, aber nie nass.
- Fehler: Austrocknung → harte, spröde Triebe.
Yucca
- Bedarf: Eher trocken kultivieren.
- Fehler: Nässe am Stamm → Fäulnis.
Zamioculcas zamiifolia (ZZ-Plant)
- Bedarf: Sehr sparsam. Vollständiges Austrocknen zwischen Gießgängen.
- Fehler: Staunässe → matschige Stiele.
Praxis: So erstellst du deinen Gießplan
Schritt 1: Standort und Licht einschätzen
- Hell, indirekt: normaler Bedarf.
- Volle Sonne: höherer Bedarf.
- Schattig: niedriger Bedarf.
Schritt 2: Substrat prüfen
- Zerbröselt grob und luftig → häufiger gießen.
- Fein und torfig → seltener.
Schritt 3: Topfgröße und Material
- Kleine Töpfe trocknen schneller.
- Terrakotta trocknet schneller als Kunststoff.
Schritt 4: Messmethode wählen
- Finger- oder Holzstäbchenprobe.
- Topfgewicht als Referenz.
- Bei heiklen Arten optional Feuchtemesser, aber immer mit Gefühl gegenchecken.
Schritt 5: Intervall festlegen
- Startwerte:
- Tropenblattpflanzen: alle 5–10 Tage.
- Sukkulenten/Kakteen: alle 2–4 Wochen.
- Farne/Calatheas: alle 3–7 Tage.
- Danach anhand der Probe anpassen.
Schritt 6: Gießvorgang
- Erde rundum anfeuchten, dann langsam durchdringend gießen.
- 10–15 Minuten warten, Überschuss abgießen.
- Blätter trocken halten, wenn empfindlich.
- Wasserbuch führen, um Muster zu sehen.
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
- Dauerfeuchte: Ursache Nr. 1 für Schäden. Immer Drainage.
- Pauschalintervalle: Nicht jede Woche gleich. Beobachten und anpassen.
- Hartes, kaltes Wasser: Führt zu Blattspitzen und Chlorosen.
- Zu tiefer Topf ohne Struktur: Sauerstoffmangel. Mit Perlit/Bims lockern.
- Gießen nach Uhrzeit statt Bedarf: Immer Substrat prüfen.
Luftfeuchte, Temperatur und Gießen
- Warme, trockene Luft beschleunigt Verdunstung. Gießintervalle verkürzen.
- Kalte Räume: weniger Wasser, Staunässegefahr steigt.
- Luftfeuchte erhöhen mit Wasserschalen, Gruppenstellung, Luftbefeuchter. Sprühen nur als Ergänzung.
Düngen und Gießen zusammendenken
- Nur in Wachstumszeit düngen. Nie auf knochentrockenes Substrat konzentriert düngen.
- Einmal monatlich mit klarem Wasser durchspülen, um Salzansammlungen zu reduzieren, sofern Art tolerant ist.
Schädlings- und Krankheitsprophylaxe durch richtiges Gießen
- Gleichmäßigkeit stärkt Abwehr.
- Staunässe fördert Trauermücken und Pilze.
- Trockene Luft plus Trockenstress begünstigt Spinnmilben.
- Bei Befall Gießrhythmus überprüfen, befallene Pflanzenteile entfernen, Substrat anpassen.
Schnellreferenz nach Pflanzentyp
|
Typ |
Feuchtegrad |
Methode |
Hinweise |
|
Tropenlaub (Monstera, Philodendron) |
Antrocknen lassen |
Oberes Gießen |
Luftiges Substrat |
|
Feuchtefans (Farne, Calathea) |
Gleichmäßig feucht |
Unteres/oberes |
Weiches Wasser |
|
Robust (ZZ, Sansevieria) |
Vollständig trocknen |
Oberes, selten |
Staunässe strikt vermeiden |
|
Blühpflanzen (Anthurium) |
Leicht feucht |
Oberes |
Weiches Wasser, hohe LF |
|
Sukkulenten/Kakteen |
Komplett trocknen |
Oberes, selten |
Mineralisches Substrat |
|
Orchideen |
Durchtrocknen, dann tauchen |
Tauchbad |
Weiches Wasser, abtropfen |
Troubleshooting-Leitfaden
Symptom → Wahrscheinlich → Maßnahme
- Gelbe Blätter, weiche Stiele → Zu nass → Länger trocknen lassen, Substrat lockern, Drainage prüfen.
- Hängende, trockene Blätter → Zu trocken → Durchdringend gießen, Intervall verkürzen.
- Braune Blattspitzen → Hartes Wasser/Trockenluft → Weiches Wasser, Luftfeuchte erhöhen.
- Algen/Schimmel auf Erde → Dauerfeuchte → Gießmenge reduzieren, Oberfläche auflockern, mehr Luft.
- Keine Blüte (Hoya/Anthurium) → Zu nass/zu dunkel → Trocknungsphasen respektieren, mehr Licht.
Checkliste vor jedem Gießen
- Wie fühlt sich die Erde 2–5 cm tief an?
- Wie schwer ist der Topf im Vergleich zu „frisch gegossen“?
- Steht die Pflanze wärmer/heller als letzte Woche?
- Hat der Topf Abflusslöcher und ist der Übertopf leer?
- Stimmt die Wasserqualität?