Basics für Zimmerpflanzen

Zimmerpflanzen richtig düngen
Zimmerpflanzen richtig düngen
Ein frischer Topf und gesunde Erde lassen jede Pflanze nicht nur besser wachsen, sondern wirken auch dekorativ. So bleibt die Blume nicht nur vital, sondern verschönert auch den Wohnraum langfristig.
Mehr lesen …
Licht für Zimmerpflanzen – Einstufung, Messung, Praxis
Licht für Zimmerpflanzen – Einstufung, Messung, Praxis
Warum Licht entscheidend ist Photosynthese benötigt Photonen. Licht bestimmt Wachstum, Blattgröße, Internodienlänge, Blüte und Farbgebung. Zu wenig Licht → Streckwuchs, schwaches Gewebe, Krankheiten. Zu viel Licht/Hitze → Verbrennungen, Chlorosen, Photoinhibition.
Mehr lesen …
Warum sollte man Blumen Umtopfen
Warum sollte man Blumen Umtopfen
Mit der Zeit füllen die Wurzeln den Topf komplett aus – man spricht von „Wurzelballen“. Dann bleibt kaum noch Platz für Erde und Nährstoffe. Ein größerer Topf sorgt dafür, dass sich die Wurzeln weiter ausbreiten können und die Pflanze stabiler wächst.
Mehr lesen …
Zimmerpflanzen Temperatur: optimale Bereiche, Hitze, Kälte, Praxis
Zimmerpflanzen Temperatur: optimale Bereiche, Hitze, Kälte, Praxis
Warum Temperatur zählt Temperatur steuert Stoffwechsel, Wasserverbrauch und Photosynthese. Zu kalt bremst Enzyme. Zu warm erhöht Transpiration und Stress. Ziel sind stabile Bereiche je Art mit Tag-Nacht-Unterschied.
Mehr lesen …
Luftfeuchtigkeit für Zimmerpflanzen
Luftfeuchtigkeit für Zimmerpflanzen
Warum Luftfeuchtigkeit wichtig ist Pflanzen regulieren Wasserhaushalt über Spaltöffnungen. Zu trockene Luft erhöht Transpiration. Folge: Trockenstress, Salzkonzentration im Substrat steigt, Schädlingsdruck nimmt zu. Zu feuchte Luft reduziert Verdunstung. Folge: Fäulnisrisiko, Pilzsporen keimen leichter, Blattkrankheiten nehmen zu. Ziel: stabile, artgerechte relative Luftfeuchte (rF) bei ausreichender Luftbewegung.
Mehr lesen …
Der ultimative Ratgeber zum Gießen von Zimmerpflanzen
Der ultimative Ratgeber zum Gießen von Zimmerpflanzen
Zimmerpflanzen richtig gießen: Der vollständige Ratgeber
Mehr lesen …
Zimmerpflanzen-Schädlinge erkennen: Anzeichen, Diagnose, Gegenmaßnahmen
Zimmerpflanzen-Schädlinge erkennen: Anzeichen, Diagnose, Gegenmaßnahmen
Warum früh erkennen? Frühe Diagnose senkt Schäden und reduziert Chemieeinsatz. Kleinere Populationen lassen sich mechanisch und biologisch kontrollieren. Späte Befälle führen zu Blattverlust, Wachstumsstopp, Sekundärinfektionen.
Mehr lesen …