Balkon & Outdoorpflanzen

Schädlinge an Outdoorpflanzen erkennen: Anzeichen, Diagnose, Maßnahmen
Schädlinge an Outdoorpflanzen erkennen: Anzeichen, Diagnose, Maßnahmen
Früherkennung: System statt Zufall Routine: 1× pro Woche kontrollieren. Blattober-/unterseiten, Triebspitzen, Blattachseln, Knospen, Stämme, Bodenoberfläche. Hilfsmittel: Lupe 10–30×, weiße Unterlage/Schüttelprobe, Gelb-/Blautafeln, Pheromonfallen (spezifisch), Taschenlampe, Foto-Dokumentation. Indizien: Honigtau, Rußtau, Gespinste, Kotkrümel, Fraßlöcher, Miniergänge, Gallen, Blattkräuseln, Korknarben, Bohrmehl.
Mehr lesen …
Outdoorpflanzen & Wetter: Hitze, Kälte, Regen und Wind richtig managen
Outdoorpflanzen & Wetter: Hitze, Kälte, Regen und Wind richtig managen
Warum Wettermanagement zählt Wetter steuert Wasserhaushalt, Nährstoffaufnahme, Krankheitsdruck. Falsche Reaktion kostet Wachstum und Pflanzen.
Mehr lesen …
Outdoorpflanzen Rückschnitt & Pflege: Schnittkalender, Techniken, Fehler vermeiden
Outdoorpflanzen Rückschnitt & Pflege: Schnittkalender, Techniken, Fehler vermeiden
Outdoorpflanzen – Rückschnitt und Pflege Grundprinzip Schneide zur richtigen Zeit, mit sauberem Werkzeug, nach Wuchsform. Ziel: Vitalität, Blüte, Ertrag, kompakter Aufbau.
Mehr lesen …
Outdoorpflanzen düngen: Dosierung, Saisonkalender, Fehler vermeiden
Outdoorpflanzen düngen: Dosierung, Saisonkalender, Fehler vermeiden
Warum düngen? Nährstoffe verarmen durch Wachstum und Auswaschung. Düngen erhält Bodenfruchtbarkeit, sichert Ertrag, Blüte und Winterhärte. Übermaß schadet Bodenleben, verbrennt Wurzeln, belastet Gewässer.
Mehr lesen …
Outdoorpflanzen gießen: richtige Mengen, Intervalle, Methoden
Outdoorpflanzen gießen: richtige Mengen, Intervalle, Methoden
Outdoorpflanzen richtig gießen – Grundlagen, Mengen, Praxis Ziel Tief wässern, selten wiederholen. Bodenstruktur erhalten. Verluste durch Verdunstung minimieren. Warum richtiges Gießen zählt Wasser transportiert Nährstoffe. Es kühlt Gewebe und stabilisiert Zellen. Zu wenig Wasser stoppt Wachstum. Zu viel Wasser verdrängt Sauerstoff, fördert Fäulnis.
Mehr lesen …
Outdoorpflanzen eintopfen: Topfwahl, Substrat, Drainage, Anleitung
Outdoorpflanzen eintopfen: Topfwahl, Substrat, Drainage, Anleitung
Outdoorpflanzen richtig eintopfen – Substrat, Topf, Drainage, Praxis Ziel Stabile Wurzelentwicklung, sauerstoffreiches Substrat, kontrollierte Feuchte. Keine Staunässe. Langlebige Pflanzgefäße. Warum richtiges Eintopfen entscheidend ist Wasser- und Nährstoffhaushalt: Strukturstabile Mischung verhindert Staunässe und Auswaschung. Wurzelgesundheit: Luftporen sichern Atmung. Verdichtungen verursachen Fäulnis. Standfestigkeit: Korrekte Topfgröße und Setztiefe schützen vor Kippen und Trockenstress.
Mehr lesen …